Gelungene Integration: Diversity in der Politik

Edina Rašidović – die erste Frau mit Migrationshintergrund im Gemeinderat Pasching – erklärt im Interview, welche Möglichkeiten Diversität in der Politik bietet.

Kurz vor dem Balkankrieg zog Edina gemeinsam mit ihrer Familie nach Salzburg. Ihre Kindheit war geprägt von Freundlichkeit, Menschlichkeit und Bemühungen, sie in die Gesellschaft zu integrieren. Heute lebt sie mit ihrem Partner und ihren zwei Kindern in Pasching. Neben ihrem politischen Engagement arbeitet sie Teilzeit in der Automobilindustrie als Assistentin der Geschäftsführung.

Mit welchen Skills bereicherst du die Junge Liste Öfferlbauer?

Edina: Mein Ziel ist es, neue Ideen und Perspektiven in den Gemeinderat einzubringen. Als Vorbild für eine gelungene Integration begreife ich meine Zweisprachigkeit als eine meiner Stärken, genau wie die Empathiefähigkeit und meinen hohen Einsatzwillen. Meine Motivation für Bestleistungen erhalte ich von meinen zwei Kids sowie meiner Familie, die mich bei allen Vorhaben unterstützt.

Welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn die Politik vielfältig aufgestellt ist?

Edina: Ich orte hier sehr viel Potenzial. Vor dem Einzug unserer Liste war der Gemeinderat stark männlich dominiert (nur 23 % Frauenanteil), darüber hinaus war kein einziger Mandatar mit Migrationshintergrund vertreten. Wir bringen als parteiunabhängiges Team mit vielen weiblichen Abgeordneten und meiner Person als Gemeinderätin mit Migrationshintergrund auch mehr Vielfalt in die lokale Politik. Daraus ergeben sich vielerlei positive Effekte für unser Lebensumfeld. Unsere Gemeinde hat rund 7.500 Einwohner. Die Hälfte davon ist weiblich, darüber hinaus wohnen hier auch einige Menschen mit Migrationshintergrund. Der Gemeinderat als BürgerInnen-Vertretung sollte unserer Meinung nach auch die Bevölkerung möglichst genau abbilden, hier leisten wir einen wichtigen Beitrag.

Konkret kann Diversity in der Politik neue Blickwinkel und Lösungsansätze schaffen und mehr Menschen motivieren, ihr unmittelbares Lebensumfeld mitzugestalten. Auch erwarten wir uns dadurch ausgewogenere Entscheidungen und bringen Akzente in die Debatten ein, die ansonsten schlicht und einfach nicht vorgebracht worden wären. Man wird diese Handschrift zum Vorteil aller Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Gemeinde erkennen.

Warum engagierst du dich in der Politik?

Edina: Zur Politik bin ich zufällig gekommen. Ich bin auf diese unabhängige Bewegung über Social Media gestoßen und war sofort von der konsequenten Transparenz, die hier gelebt wird, angetan. Wir veröffentlichen als einzige politische Kraft der Region alle Einnahmen und Ausgaben auf unserer Homepage sowie in unseren Magazinen und gehen damit in diesem Bereich aktiv voran. Gleich im ersten Jahr (2021) meines Engagements bin ich in den Gemeinderat gewählt worden und freue mich schon sehr, hier etwas bewirken zu können.

Was zeichnet den Ort Pasching besonders aus?

Edina: Pasching ist eine wirtschaftlich äußerst starke und in hohem Tempo wachsende Gemeinde im Speckgürtel von Linz. Die Gemeinde verfügt aufgrund der vielen erfolgreichen und bekannten Betriebe, wie etwa das große Einkaufszentrum, zahlreiche Traditionsunternehmen und bekannte Start-ups, über hohe Kommunalsteuereinnahmen und zeichnet sich durch einen beeindruckenden Mix aus Landleben und Stadtnähe aus. Dennoch gibt es hier viele Herausforderungen, vor allem im Bereich Infrastruktur und Umwelt. So ist Pasching etwa die waldärmste Gemeinde der Region. Ich war nach meinem Umzug nach Pasching auch sehr von der Freundlichkeit der Menschen angetan.

Welche Themen liegen dir besonders am Herzen und was möchtest du als erste Maßnahme aufgreifen?

Die Themen Familie, Bildung sowie auch die Verkehrssituation stehen ganz oben auf Edinas Liste.

Edina: Beispielsweise soll der Verkehrsbereich rund um die Schule neu gedacht und sicherer gemacht werden. Wir wollen die Mitbürgerinnen und Mitbürger besser in die Lösungen einbinden und setzen auf einen stärkeren Anrainerschutz, den wir unter anderem durch Forcierung von Bürgerbeteiligung erreichen wollen.

Mehr Informationen zur Jungen Liste Öfferlbauer gibt es hier:

Website

Facebook

Instagram

%d Bloggern gefällt das: