Zweiheimisch

Back to the Roots

Bedeutung, Herausforderungen, Chancen

Eine Person, die sich zweiheimisch fühlt, ist an zwei Orten Zuhause und kann sich demnach mit zwei Kulturen identifizieren. Daraus ergibt sich eine hybride Identifikation mit vielerlei Chancen und Herausforderungen.

Die Challenge

Menschen mit Migrationshintergrund und deren Kinder wachsen mit einem Assimilationsdruck auf. Das heißt, sie möchten sich anpassen und dieselben Vorteile erleben, wie die „heimischen“ Personen. Auf der anderen Seite passiert eine unbewusste Entfremdung vom Herkunftsland, sowie der Verlust von traditionellen, kulturellen Werten und Normen. Diskriminierung und Randständigkeit sind die Resultate, die dann in beiden Heimatorten erlebt werden. Es entsteht ein Identifikationsdilemma durch die nicht anerkannte hybride Identität. Folglich gehen sie auf die Suche nach Gleichgesinnten, meistens ergeben sich so multikulturelle Freundschaften.

Die Chance

Personen, die sich zweiheimisch fühlen, müssen sich in der Kindheit bereits einigen Herausforderungen stellen. Das sind unter anderem folgende:

  • Diskriminierungen dulden und verarbeiten
  • Loyalitäten beweisen
  • Traditionen und Geschichten aufs Neue erklären
  • Unterstützung für Menschen ohne Deutschkenntnisse leisten

Dies bedeutet aber auch, dass sie die einzelnen Kulturen und deren Unterschiedlichkeiten verstehen lernen. Dabei entstehen Qualifikationen, wie Konfliktfähigkeit, mehrere Weltbilder, Durchhaltevermögen, Mehrsprachigkeit und Empathie. In Job Positionen, wo Skills, wie zum Beispiel kulturelle Sensibilität oder Verhandlungsgeschick, gefragt sind, werden Menschen mit einer hybriden Identität möglicherweise in Zukunft die bessere Stellung am Arbeitsmarkt genießen als dies derzeit der Fall ist.

Podcast BALKAN BRILLE

Leben wir in einer Parallelkultur? Einem eigenständig für uns konzipierten Kulturkreis, umgeben von Gleichgesinnten? Oder schaukeln wir ständig hin und her, wenn es um das Gefühl von Heimat geht? In dieser Folge reden Dzana und Nela über ein Zugehörigkeitsgefühl, um so den Begriff von Heimat näher zu durchleuchten. Hört rein – könnt ihr euch damit identifizieren?

Quellen: zweiheimisch: Bikulturell leben in Deutschland, von Cornelia Spohn, 2006 & Muslimische Migrantinnen und Migranten, 20.05.2009 (Friedensratschlag) (ag-friedensforschung.de); 05.12.2021, 15:50 Uhr

Ein Kommentar zu “Zweiheimisch

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: