Kennst den Tschusch?

Reality

Tschusch ist in Österreich eine abwertende umgangssprachliche Definition einer Person vom Balkan. Eine Beleidigung und soziale Ausgrenzung.

Wer darf das sagen? Ist es so wie beim N, P und K Wort? Nur die Community unter sich hat das Recht sich diese Wörter an den Kopf zu werfen? Wie beim Thema ‚Lesben dürfen nur Witze über Lesben machen‘ stellt sich hier die Frage, wer entscheidet überhaupt, wer das Recht hat, etwas darüber zu sagen und wer nicht? Gehen wir aber einen Schritt zurück und schauen wir uns die Definition an.

Laut Wikipedia gibt es drei mögliche Ursprünge des Wortes Tschusch:

  • Südslawische Arbeiter riefen sich beim Bau der Eisenbahn (Österreich, 1860-1880) immer wieder čuješ (ausgesprochen: ‚tschujesch‘) zu, wenn sie sich durch den Baulärm nicht hörten. Das bedeutet „hör zu“.
  • Lasttiere wurden am Balkan damals mit dem Ausruf ćuš (ausgesprochen: ‚tjusch‘) angetrieben. Bei der Okkupation Bosniens durch Österreich-Ungarn im Jahr 1878 sei so dann Tschusch als Volksbezeichnung entstanden.
  • Es könnte sich auch um eine Ableitung vom Wort „Tschauschen“ handeln. Die Hofbeamten vom Sultan im osmanischen Reich wurden so genannt. Heute wird es in Serbien zum Beispiel auch als Wort für den „Hochzeitsbitter“ verwendet.

„Du Voll-Tschusch!“ – was so viel bedeutet, wie „du agierst gerade wie ein nicht-integrierter Ausländer und machst dich lächerlich“. Die abwertende Bedeutung stieg mit den Jahren sehr an. Die Doppelmoral an der Sache: Jugos untereinander sagen es sich andauernd. Oft auch um dem Gegenüber zu signalisieren, dass er sich gerade mit einer Aussage oder einem Verhalten nicht „integriert“ genug verhält. Sozusagen, den Jugo raushängen lässt. Der Gegenüber empfindet dies jedoch nicht als persönlichen Angriff.

Anders ist es, wenn Österreicher das Wort verwendet. Eine Ausgrenzung und Diskriminierung werden dadurch getriggert. Ein emotionaler innerer Ausbruch entsteht! Vielleicht, weil wir als Kinder Diskriminierung miterlebt haben, vor allem an unseren Eltern, die wenig Deutsch gesprochen haben?

Warum triggert es uns weniger, wenn Gleichgesinnte das Wort sagen? Egal, ob vom Balkan oder nicht, für jeden sollten doch die gleichen Rechte gelten. Wenn wir Tschusch oder Švabo als Beleidigung definieren, dann sollten wir es aus unserem Wortschatz entfernen – oder?

%d Bloggern gefällt das: